F e r n w e h-Pur...

Die ersten Schritte einer Auswanderung

Bevor man den großen Schritt in das Land seiner Träume oder die Stadt, in der man sich bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen als Hierzulande erhofft, wagt, steht oftmals ein großes Fragezeichen. Wie plane ich ein derartiges Vorhaben, das mein gesamtes Leben verändern wird?

Zuerst muss man sich darüber im Klaren sein, dass es kein absolutes „Traumland“ auf dieser Erde gibt. In allen Ländern gibt es Probleme und Schwierigkeiten mit Arbeit, Wohnung etc., Sie haben aber auch immer die Möglichkeit, Ihre Träume und Wünsche zu verwirklichen und Ihren bisherigen Lebensstil zu ändern und zu verbessern. Natürlich muss auch berücksichtigt werden, dass man während eines Urlaubsaufenthaltes nur einen kleinen Einblick in Land und Leute erhält und diese Eindrücke keinesfalls mit dem Alltagsleben vergleichbar sind. Informieren Sie sich einfach über Ihr Zielland. Holen Sie sich Informationen im Internet, gehen Sie in den Buchladen und informieren Sie sich über Wirtschaftslage, Arbeitsmarkt, Sozial- und Gesundheitspolitik, Klimaverhältnisse, Wohnungsmarkt etc. Diese Informationen könne Sie vor unliebsamen Überraschungen bewahren. Sie sollten natürlich auch schon vor Ihrer Abreise über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen und diese gegebenenfalls im Vorfeld aufbessern. Sehr hilfreich sind auch die Erfahrungsberichte anderer Einwanderer. Diese Menschen, die vor einigen Jahren die gleichen Ideen und Gedanken wie Sie heute hatten, können Ihnen wertvollen Ratschläge vermitteln und mit deren Hilfe können Sie unnötige Fehler vermeiden. Natürlich öffnen Ihnen diese Berichte oftmals die Augen, da sie nicht nur die positiven Facetten des neuen Lebens schildern. Akzeptieren Sie auch das!

Klar gibt es typische Einwanderungsländer, wie die USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Allgemeine Beratungen für alle Länder bietet das Raphaelswerk (www.raphaels-werk.de) an. Dort kann man sich individuell über jedes Land und Vorhaben informieren (25,- Euro/ Stunde). Auch die Homepages der Botschaften bieten einen ersten Überblick über die Immigrationsprogramme. Jedes Land hat seine eigenen Einwanderungsbedingungen, die sich an der jeweiligen Situation orientieren und sich jederzeit ändern können. Natürlich sind die Chancen höher, einen positiven Einwanderungsbescheid zu erhalten, wenn Sie Verwandte in dem entsprechenden Land haben, über eine gute Schul- und Hochschulausbildung verfügen, ihr Job gesucht wird oder Sie über genügend finanzielle Mittel verfügen. Der Einwanderungsantrag kann mehrere Monate in Anspruch nehmen und ist je nach Land nicht billig. Für die jeweiligen Länder gibt es auch zahlreiche Einwanderungsanwärter, die Sie kostenpflichtig in Bezug auf das Visa-Verfahren etc. beraten. Über deren Seriösität sollte man sich im Vorfeld bei der Botschaft des Ziellandes informieren.

Selbst wenn Ihnen Ihr Einwanderungsantrag genehmigt wird, müssen Sie sich meist noch auf die Suche nach der geeigneten Wohnung bzw. Haus und Arbeit machen. Die individuelle Motivation für eine Arbeit im Ausland kann sehr unterschiedlich sein. Informationen zu Berufstätigkeit im Ausland und Auswanderung bietet das Bundesverwaltungsamt (www.bva.bund.de/aufgaben/auswanderung/index.html). Auch die Bundesanstalt für Arbeit (www.arbeitsamt.de) bietet eine internationale Vermittlung an. Natürlich können Sie sich auch bei den Berufsverbände Ihres Ziellandes über Anerkennung Ihrer Ausbildung, Berufschancen und Jobangeboten informieren. Für Immobilien bietet das Internet mittlerweile eine hervorragende Informationsquelle. Auch hier müssen Sie sich erst von der Seriösität der Immobilienmarkler überzeugen lassen.

[Anfang]


Nützliche Links:

www.raphaels-werk.de (Raphaelswerk)

www.bva.bund.de/aufgaben/auswanderung/index.html (Bundesverwaltungsamt)

http://auswandern-heute.de (Allgemeine Informationen zum Thema Auswanderung)

www.auswandern-webforum.de (Auswander-Forum)

www.auswandern.net (Allgemeine Infos)

www.auswandern-deutscher-beratungsdienst.de (Allgemeine Tipps und Infos)

http://195.185.214.164/iv/ (Bundesanstalt für Arbeit – Internationale Vermittlung)

[Anfang]

© 2002 - 2003 by Stefan Brixner, Hamburg, Deutschland